Herzlich willkommen bei unserer Umfrage. Danke fürs Mitmachen!
Sie dauert ca. 8-12 Minuten. Du bleibst vollkommen anonym.
Solltest du Fragen haben, bitte sende eine e-mail über https://ulrichfrey.eu/de/kontakt/
Zum Inhalt: Du kennst bestimmt Taxonomien. Ein bekanntes biologisches Beispiel ist dieser Ausschnitt für die Einteilung von Wirbeltieren:

Bildquelle: https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/chemie/gym/bp2004/fb2/modul2/ord/
Wir würden gerne wissen, ob wir auch Verben in so eine Taxonomie einordnen können, und brauchen dafür deine Hilfe.
Warum ist das wichtig? Eine solche Taxonomie von Handlungen spielt etwa in der Linguistik oder in der Robotik eine große Rolle.
Die Forschungsfrage ist also: Gibt es eine Hierarchie von Verben in Form eines Baumes?
Dabei sind die Hauptäste sehr allgemeine, die Blätter sehr spezielle Konzepte.
Für eine genaue wissenschaftliche Auswertung ist es sehr wichtig, dass alle Teilnehmer das Gleiche unter den Fragen verstehen. Deshalb erklären wir kurz das Wichtigste.
Die gesuchte Verb-Hierarchie läuft von allgemein (z. B. bewegen) zu speziell (z. B. schleichen).
Deine Aufgabe ist es, Verben einer Ebene zuzuordnen. Das solltest du anhand von 2 Merkmalen entscheiden: Allgemeinheit und breite Anwendbarkeit. Je deutlicher jedes der beiden Merkmale zutrifft, desto höher solltest du die Ebene ansetzen.
1. Was heißt Allgemeinheit?
In einer Taxonomie stehen die allgemeinsten Konzepte ganz oben (hier: Wirbeltiere auf Ebene 1).
Allgemein für Verben heißt: unter dem Verb können viele andere Verben (Unterkonzepte) im Baum eingeordnet werden
Beispiel: bewegen (es gibt sehr viele unterschiedliche Arten von Bewegung)
Gegenbeispiel: beflaggen (es gibt keine Verben, die verschiedene Arten des Beflaggens beschreiben)
Meist sind allgemeine Verben auch abstrakt, d.h. sie haben keine konkreten Nebenbedeutungen und stehen für wichtige Konzepte.
Beispiel: bewegen (zwar ist bewegen ein sehr konkreter Vorgang, beschreibt aber eine allgemeine Aktion, die von allen konkreten Nebenbedeutungen, z. B. wie bewege ich mich (schnell, im Kreis, usw.) abstrahiert.
Gegenbeispiel: knicksen (knicksen beschreibt sehr konkret was getan wird = ein Mensch, meist eine Frau, führt eine vorgeschriebene Bewegung in einem sozialen Umfeld aus.
2. Breite Anwendbarkeit heißt: das Verb lässt sich mit vielen Substantiven aus verschiedenen Bereichen (z. B. Tieren, Dingen, Ereignissen, usw.) sinnvoll kombinieren.
Beispiel: bewegen (ein Elefant kann sich bewegen; ein Tisch kann bewegt werden (Passiv); ein Film kann mich, zwar nur emotional, aber dennoch bewegen)
Gegenbeispiel: galoppieren (können nur Pferde und eng verwandte Tiere)
Zusätzlich gilt:
1. Die Ebenen sollten für alle Wörter ungefähr vergleichbar bezüglich des Allgemeinheitsgrades sein.
Beispiel:
bewegen (Ebene 1) - fahren (Ebene 2) - autofahren (Ebene 3) oder
machen (Ebene 1) - bauen (Ebene 2) - mörteln (Ebene 3).
2. Bitte beachte auch den Unterschied zwischen Verben mit Vorsilben und dem "Hauptkonzept".
Beispiel:
aushelfen und helfen.
Helfen ist Ebene 2, aushelfen aber nur eine Variante von helfen, demnach Ebene 3.
Es gibt aber auch (wenige) Vorsilbenverben, die auf Ebene 1 stehen.
3. Schließlich: Solltest du bei einem Verb an zwei Bedeutungen denken, wähle immer die Allgemeinere!
Beispiel: handeln (im Sinne von machen = allgemein; im Sinne von an der Börse handeln = spezieller)
4. Es gibt keine falschen Lösungen! Es geht darum, herauszufinden, worin sich die Mehrheit einig ist.
In dieser Umfrage sind 12 Fragen enthalten.